Studie Zur Digitalen Kompetenz – Deutsche Schüler Nur Durchschnitt
Studie zur digitalen Kompetenz – deutsche Schüler nur Durchschnitt. Große Skepsis der Lehrkräfte. Debatte um Chancen und Risiken. Fächerübergreifende Schlüsselkompetenz.
-Autoren Gerald Lembke und Ingo Leipner schreiben in ihrem Buch Digitale Bildungslügen, dass Kinder nicht 12 Jahre alt sein müssen, um mit digitaler
-Technologie produktiv zu sein.
Befürworter nennen gerne erfolgreiche Projekte, die die neue Technologie bereits heute in Schulen einsetzen, wie die MINT-Exzellenzschulen mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt.
Bildungsjournalist Christian Füller ist von den Vorteilen des digitalen Lernens überzeugt.
Aber er hält es für wichtig, auch das Risiko zu berücksichtigen. Darunter wird die Gefahr von Mobbing oder digitalem Exhibitionismus genannt. Sein Aufruf: „Wir brauchen ein
-Internet-Netz, in dem junge Menschen den sicheren Umgang mit dem Internet lernen können.“
- Technology Analysis
- Microsoft Word 16 KB
- 2022 m.
- German
- 2 pages (411 words)
- Gymnasium
- Evgeni